NEU AKTUELLER KURSPLAN KÜNfit ab 25.06.2022
Schnuppertraining Gerätturnen Mädchen
Alle Mädchen im Alter zwischen 5 – 7 Jahren, die das Turn- ABC lernen möchten, sind bei den Turnerinnen des TSV zum Schnuppern herzlich eingeladen.
Übungen wie Rollen, Handstände, Räder, das Turnen am Reck und Schwebebalken, Springen im Trampolin, Spagat oder auch Übungen, um viel Kraft zu bekommen stehen dort auf dem Stundenplan.
In der Superturnhalle in Ingelfingen mit fest eingebauten Sportgeräten und Riesenschaumstoffgrube macht es einfach besonders viel Spaß, neue Dinge zu lernen.
Die Turnerinnen der Vereine Ingelfingen und Künzelsau trainieren hier gemeinsam.
In der Anfängergruppe besteht ab Montag, den 12.09.22 die Möglichkeit, diese faszinierende Sportart kennen zu lernen.
Trainingszeiten: Mo. 15.15 - 17.15 Uhr und Do. 14.45 – 16.45 Uhr
Auf Grund der begrenzten Aufnahmekapazität wird um Voranmeldung bei der Trainerin Renée Weigel unter Tel. 07940-58263 oder per mail an renee.weigel@gmx.de gebeten.
Landeskinderturnfest bringt Künzelsau zum Toben
Ein tolles Fest ist vorbei. Die Kinder waren gut drauf und hatten bei den Wettkämpfen und den Parties ihren Spaß. Sogar das Springen vom Steg sowie die Fahrt mit der Bergbahn bleibt bei den Kindern in Erinnerung.
Lobenswert ist die Disziplin der Kinder und Betreuer, die gut vorbereitet waren. Insgesamt eine tolle Werbung für Künzelsau!
Der Dank geht an alle Helfer/innen, die zu diesem Fest mit beigetragen haben. Angefangen von der Frühstücksversorgung durch Rope Skipping, den Helfern beim Infostand, dem Gerätedienst und bei den Wettkämpfen. Ebenso den Jazztänzerinnen, die zahlreiche Auftritte hatten. Nicht zu vergessen der Auftritt vom Rope Skipping. Helfern bei den Verpflegungsständen, in den Hallen und im KÜNfit, sowie den zahlreichen Kuchenspendern.
Laurin Götz Gewinner beim Landesfinale Gerätturnen
Über das Gau-und Bezirksfinale haben sich die Künzelsauer Turner für das Landesfinale am 9. Juli 2022 in Waldenbuch qualifiziert. Bei den 12-jährigen gewann Laurin Götz unter 11 Qualifizierten den Pflichtsechskampf. Durch saubere Übungen an den Turngeräten hatte er 0,6 Punkte Vorsprung zum 2. Er war auch bester Turner am Pferdsprung und am Reck.
Den dritten Platz und damit die Bronzemedaille erturnte sich Lian Frolow. Er war bester Turner am Seitpferd und am Barren.
Beim Wettkampf der 8-jährigen mit 4 Geräten kam unter 12 Turnern Lennard Götz auf den vierten Platz.
Die Ergebnisse zeigen die gute Trainerarbeit von Dirk Gläser im Kochertal.
Erfolgreiches Duo beim Landesfinale
Mit Gloria Morari (TSV Ingelfingen) und Timea Wirth (TSV Künzelsau) hatten sich zwei Turnerinnen unseres Turnstützpunktes zum Landesfinale im Gerätturnen qualifiziert.
Nur die 12 besten Turnerinnen Württembergs waren am Start, alle über die Turngaue und Bezirke Nord, Mitte, Süd qualifiziert. Also die Crème de la Crème jeder Altersklasse.
Gloria war in der AK 8 gleich im ersten von 4 Durchgängen am Start. Nach außen völlig unbeeindruckt vom Geschehen turnte sie ihre Pflichtübungen an den Geräten fast fehlerfrei durch. Die Kampfrichter staunten nicht schlecht und gaben hohe Wertungen. Sie gewann somit ihren ersten Landestitel, wieder mit immensem Vorsprung von 3,2 Pkt.
Timea startete in der AK 11 im letzten von 4 Wettkampfdurchgängen. Wie immer war sie hochkonzentriert, aber die Konkurrenz schläft eben auch nicht. Am Boden Sprung und Balken erhielt sie sehr hohe Wertungen. Am Reck zogen die Kampfrichter für eine wunderschöne Übung nur 14,55 Pkt., völlig zu Unrecht! Da waren sich sogar die Trainer der Gegnerinnen einig. Vielleicht waren die Kampfrichterinnen einfach nur mit der letzten Übung des Tages überfordert?
Trotzdem reichte es für Timea auf das Treppchen, sie wurde Vizelandesmeister und konnte sich natürlich auch darüber freuen.
Herzlichen Glückwunsch !!
Am Mittwoch, 6. Juli, findet das Kinderturnen bei gutem Wetter auf dem Sportplatz statt.
Judo Schnuppertraining für Jugendliche ab 13 Jahren
Durch verschiedene Wettkampfspiele lernst du die Sportart Judo intensiv kennen. Nebenbei bekommst du einen Einblick in verschiedene Judotechniken. Zum Beispiel um deinen Partner zu werfen und festzuhalten sowie um sicher zu fallen und dich wieder aus dem Haltegriff zu befreien. Bring am besten noch ein paar Freunde mit, gemeinsam macht es am meisten Spaß.
Benötigt wird bequeme Sportkleidung. Das Training findet Barfuß statt.
Training: Donnerstag 23.06. / 30.06. / 07.07. / 14.07.
Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle Taläcker
Trainer: Thomas Schelle (1.DAN/Trainer-C)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn du dich lieber in der Gruppe bewegst als alleine daheim, dann komm vorbei zu "Taiso - Kräftigung für Kraftlose".
Der Altersdurchschnitt der Trainingsgruppe liegt optimistisch gerechnet knapp über 40 Jahren. Neben aktiven Rentnern finden auch rückengeplagte Bürojobber Linderung in der Aktivierung ihres Bewegungsapparats.
Taiso bietet ein vielfältiges und umfassendes Bewegungsangebot – für alle die ihren Körper aktiv und abwechslungsreich bewegen wollen. Das Taiso - Training enthält neben Mobilisationsübungen, Atemtechniken sowie verschiedene abwechslungsreiche Bewegungsformen zur Kräftigung und Gleichgewichtschulung. Das Training wird meist mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt, es können aber auch Geräte wie z.B. Medizinbälle oder Widerstandsbänder zum Einsatz kommen.
Benötigt wird lediglich bequeme Sportkleidung und die Motivation in das Training zu kommen.
Trainingszeit: jeden Dienstag/Donnerstag von 18:00 - 19:00 Uhr
Mehrzweckhalle Taläcker
Trainer: Thomas Schelle (Trainer-C)
Zwei erste Plätze beim Bezirksfinale Nord
Am 21. Mai fand in Öhringen das Bezirksfinale im Gerätturnen der Mädchen statt. Hier turnten die besten 6 Turnerinnen der Turngaue Hohenlohe, Heilbronn, Rems- Murr und Ostwürttemberg die Fahrkarten zum Landesfinale aus. Die besten 4 Turnerinnen jeder Altersklasse haben dazu die Chance.
Mit Gloria Morari und Timea Wirth haben es zwei unserer Mädchen geschafft. Mit fast fehlerfreien Übungen konnten sie die Kampfrichter überzeugen und den Sieg nach Ingelfingen bzw. Künzelsau holen. Die anderen Starterinnen Linette Badt, Lena Schmidt, Arina Herter, Larena Paul, Stela Schusterova, Inessa Becker und Luna Schneider konnten sich mit guten Leistungen alle im vorderen Mittelfeld platzieren.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen !
Jahreshauptversammlung
TSV 1846 Künzelsau e.V.
Im neuen Sportvereinszentrum KÜNfit des TSV Künzelsau konnte Präsident Erwin Bergmann bei der Jahreshauptversammlung am 29.04.2022 im Albert Berner Kursraum zahlreiche Mitglieder und Ehrenmitglieder zur Jahreshauptversammlung des Vereins begrüßen, darunter auch Bürgermeister Stefan Neumann. Thema der Hauptversammlung waren die Vereinsberichte des Präsidiums aus den Jahren 2020 und 2021.
Zahlreiche Ehrungen standen an. Insgesamt konnten 2255 Mitgliedsjahre von treuen TSV Künzelsau-Mitgliedern geehrt werden, die bereits 25, 40, 50, 60 und bereits 65 Jahre mit dabei sind. Zur Urkunde und Auszeichnung gab es vom TSV auch ein kleines Präsent.
Auch wurden Bianca Vogel und Silvia Höhn mit der „goldenen Ehrennadel“ des TSV Künzelsau für Ihre wertvolle geleistete Arbeit im Verein als Trainerinnen und Funktionäre geehrt.
Ebenso würdigte der Schwäbische Turnerbund mit der Auszeichnung „STB Gold“ die erfolgreiche Trainerarbeit von Renée Weigel, die seit über 30 Jahren im Turnen und als qualifizierte Kampfrichterin aktiv ist.
Seit 2016 gehört das Sportvereinszentrum KÜNfit zu den großen Aufgaben des Präidiums, dessen Realisierung von 2019 bis 2021 als Neubauprojekt den Projektmitgliedern aus dem TSV Präsidium viel Engagement und Zeit abverlangte. Insbesondere Bianca Vogel, Robert Beck und Erwin Bergmann waren hier in unzähligen Stunden mit Planungen, Konzeptionen, Besprechungen und Entscheidungen beschäftigt. Auch hatte der TSV Vizepräsident Finanzen, Volker Heisig, durch die Abwicklung der Baurechnungen einige Buchungen mehr. In seinen Kassenberichten für das Jahr 2020 und 2021 wurde die Investition des KÜNfits deutlich in der Entwicklung der Zahlen sichtbar. Aber nicht nur der Zeitplan und der Leistungsumfang für das Neubauprojekt KÜNfit wurden eingehalten, auch die entstanden Kosten liegen im kalkulierten Rahmen und wurden streng vom Projektteam eingehalten.
Berichte der Abteilungen sind im Jahresheft alle abgedruckt und nachzulesen, ebenso die Sonderprojekte durch das Bürgerbudget, wie die Sanierung und Erweiterung des Bouleplatzes, Aktivitäten zur Mitgliedergewinnung für das neue KÜNfit und weitere Projekte des TSV Künzelsau.
Der Kassenprüfbericht von Edgar Bissinger ergab keine Beanstandungen, sodass auch die Sportkreispräsidentin Barbara Eckle die Entlastungsfrage des Präsidiums an die Mitglieder der Jahreshauptversammlung stellen konnte. Das Präsidium wurde einstimmig entlastet.
Bei den anschließenden Wahlen wurden die bisherigen Amtsinhaber einstimmig für die nächsten zwei Jahre an der Vereinsspitze bestätigt:
Präsident Erwin Bergmann, Vizepräsident Finanzen Volker Heisig, Vizepräsidentin und Jugendvertretung Bianca Vogel, weitere Vizepräsidenten: Robert Beck, Simon Binder, Peter Landwehr und Peter Wirth. Für den ausgeschiedenen David Kappel rückte Michael Fuchs ins Präsidium nach. Als Kassenprüfer wurden Edgar Bissinger und Alexander Schmidt wiedergewählt.
Mit dem Ausblick auf die Aktivitäten im 2022 mit dem Landekinderturnfest im Juli in Künzelsau wurde die Versammlung geschlossen. Der TSV 1846 Künzelsau e.V. bedankt sich bei allen Mitgliedern, Helfern, Sponsoren und Funktionären für die Unterstützung, Treue und das ehrenamtliche Engagement. Der soziale Einsatz im Verein ist für unsere Gesellschaft wichtig. Vielen Dank.
Ehrungen für 50 Jahre Mitgliedschaft: Erwin Bergmann, Roland Müller, Erika Wagner, Horst Voss, Anneliese Kuhlmann, F.Wilhelm Lüdemann
Ehrungen für 60 Jahre Mitgliedschaft: Gerhard Roman und Toni Schilling
65 Jahre Mitgliedschaft: Hermann Setzer.
Alle Infos zum KÜNfit hier
Alle Infos zum KÜNfit auch hier
Und so einfach geht´s:
Alle Infos zum KÜNfit auch hier
Aufhebung der Corona-Verordnung SPORT zum 03. April 2022!
KEINE Kontaktbeschränkungen, Nachweisverfolgung , Abstandsregelungen und KEIN 3G für den Sport mehr!
Aktuelle Info zur CoronaVO für den Sportbetrieb
Wir sind Partner bei Qualitrain!
Dein Arbeitgeber ist bei Qualitrain - dann melde dich an - und komm zu uns trainieren!
Alle Infos bei uns im KÜNfit und bei Qualitrain hier.
SVZ Treffen im KÜNfit
Bei einem kleinen Netzwerktreffen haben sich verschiedene Sportvereine des WLSB das neue Sportvereinszentrum KÜNfit des TSV Künzelsau angeschaut. Mit diesen Treffen werden die Erfahrungen der Sportvereinszentren untereinander ausgetauscht und Entwicklungen im Gesundheitssport diskutiert.
Nach der Begrüßung durch Marcus Lachenwitzer vom WLSB informierte Präsident Erwin Bergmann vom TSV die Besucher über die Entwicklung und den Bau des KÜNfit.
Nach dem Rundgang konnten sich die Besucher ein Bild über das KÜNfit machen und Anregungen und Details für die eigene Arbeit im Sportvereinszentrum holen.
Die Teilnehmer kamen vom TSV Crailsheim, TSG Backnang, TV Rottenburg, MTV Stuttgart, VfL Sindelfingen, TSV Bietigheim, TSB Schwäbisch Gmünd und TuS Freiberg. Ebenso standen die Architekten von a+b sowie dem Gerätelieferant Ergofit für Fragen zur Verfügung.
Eröffnung Sportvereinszentrum KÜNfit
Nach 13-monatiger Bauzeit wurde am 6. November das neue Sportvereinszentrum KÜNfit des TSV Künzelsau eröffnet. Gleichzeit feierte der TSV mit geladenen Gästen das 175-jährige Vereinsjubiläum.
Im neuen Kursraum Gemü-move begrüßte Präsident Erwin Bergmann die zahlreichen Gäste und bedankte sich bei seinen Mitstreitern Bianca Vogel und Robert Beck für die sehr gute Zusammenarbeit. Seit 5 Jahren wird an diesem Meilenstein in der Vereinsgeschichte geplant und umgesetzt. Die Grüße der Stadt brachte MdB Christian von Stetten, der den Mut lobte für dieses Leuchtturmprojekt im Sport in Hohenlohe und das die Attraktivität der Stadt steigert.
In einer Zeitreise konnte Eberhard Gienger die 175 Jahre TSV beleuchten, mit den Highlights der ersten Frauengruppe aus dem Jahre 1908. Der TSV hat schon immer neue Wege beschritten. So auch mit diesem neuen KÜNfit. Jan Philippiak beschrieb den Sportkameraden, der sich hier für sein Wohlbefinden gesund bewegen kann. Sportkreisvorsitzende Barbara Eckle und Marcus Lachenwitzer vertraten kurzfristig den WLSB Präsidenten. Vom Architekturbüro a+b aus Weinstadt brachte Herr Thomas Auch die Grüße. Ebenso Frau Schöll als Vertreterin des Landrates. Mit einem Spendenscheck würdigte Karl-Heinz Dorsch von der Fa. Stauch Bau die gute Zusammenarbeit mit dem TSV und bedankte sich bei Bauleiter Gerd Dietz.
Spontan wurde von Albert Berner noch eine weitere Spende für das KÜNfit angekündigt und der 2. Kursraum in Albert Berner umbenannt.
Nach dem kirchlichen Segen für Gebäude und Menschen von Pfarrer Adrain Warzecha und Pfarrer Wilfried Härpfer wurde das Band zur Eröffnung durchschnitten. Danach war das Gebäude für die Bevölkerung geöffnet.
An den beiden Tagen nahmen 2.500 Personen das Angebot an, das neue KÜNfit zu besichtigten.
Unter der Rubrik KÜNfit (Sportvereinszentrum) auf unserer Homepage www.tsv-kuenzelsau.de können Sie aktuelle Bilder von der Eröffnung anschauen.
Gesucht werden auch noch Sponsoren und Spender für das Projekt um das Sportvereinszentrum zu fördern. Es gibt tolle Werbemöglichkeiten und Aktionen. Kontakt hierzu bitte über die Geschäftsstelle und die Homepage. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern.
Sanierung der Boule Bahn
Nachdem der Bauhof im April die vier Spitzahorn Bäume (Acer platanoides) als Schattenspender gepflanzt hat, wurde der neue Rand der Boule Bahn mit den Randsteinen eingearbeitet. Dazu waren im Arbeitseinsatz: Michael Fuchs, Robert Beck, Rolf Hiestand und Erwin Bergmann.
Es folgt noch die Belegung der Bahn mit Schotter, Kalksplitt und Kalkbrechsand.
Danach kann die Boule Bahn, mit Wettkampfgröße von 15 x 4 m, wieder von Vereinen, Gruppen und Privatpersonen bespielt werden.
Das Projekt wurde durch die Albert Berner Stiftung im Rahmen des Bürgerbudgets möglich.
Der TSV Künzelsau mit 1500 Mitgliedern sucht dringend für die Abteilung Schwimmen einen
Trainer/Übungsleiter*innen.
Das Schwimm-Training für Kinder startet immer montags ab 16.30 Uhr im Hallenbad Tollkün.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des TSV Künzelsau, Hallstattweg 36, 74653 Künzelsau, 07940-9834571 (Mo. 14.00-18.00 Uhr) oder mobil 0160-1702091,
kontakt@tsv-kuenzelsau.de, www.tsv-kuenzelsau.de.
Am 17. September 2020 setzte der TSV 1846 Künzelsau e.V. mit dem Spatenstich den Startschuss für den Bau des SportVereinsZentrums mit dem Namen KÜNfit in Künzelsau im Heinz-Ziehl-Sportpark. Für dem TSV ist es das größte Einzelprojekt in der Vereinsgeschichte und ein wichtiger Schritt in die Vereinszukunft.
Von links: Gerd Dietz Fa. Stauch; Ralf Stäudle, Thomas Auch, Daniela Knapp alle Fa. a+b; Ralf Ehrler Fa. Stauch; Marcus Lachenwitzer WLSB; Erwin Bergmann TSV Künzelsau; Jan Philippiak Heinz-Ziehl Stiftung; Robert Beck TSV Künzelsau; Bürgermeister Stefan Neumann; Bianca Vogel TSV Künzelsau
NEU NEU NEU
Finde uns auf Facebook und LIKEN!!!
@tsvkuenzelsau
NEU NEU NEU
Finde uns auf Instagram und FOLGEN!!!
@tsv_kuenzelsau
SPORTABZEICHENABNAHME
Das Training und die Abnahme des Sportabzeichens finden im Heinz-Ziehl-Sportpark/Sportplatz in Künzelsau statt.
Termine:
bis zum Saisonstart nach Vereinbarung
Infos beim Sportabzeichenprüfer
Alois Rudolph, Tel. 07940 - 6173
Leichtathletik-
Starke Leistungen der Künzelsauer Leichtathleten bei Wettkämpfen der „Late Season“
Baden-Württembergische Meisterschaften der Altersklasse U 23:
Bei den Landesmeisterschaften der Altersklasse U 23, die am 19. September 2020 in Walldorf stattfanden, war Alexandra Neubauer die Einzige Künzelsauer Starterin.
Jahreshauptversammlung TSV Künzelsau
Die routinemäßige Jahreshauptversammlung des Jahres 2019 des TSV Künzelsau wurde Ende September im Sportheim Nagelsberg durchgeführt.
Bauantrag für Sportvereinszentrum KÜN-fit genehmigt
Von Frau Roswitha Deptner, Stadtverwaltung Künzelsau, konnten die Präsidiumsmitglieder Robert Beck und Erwin Bergmann vom TSV Künzelsau die Baugenehmigung für das neue Sportvereinszentrum „KÜN-fit“ in Empfang nehmen.
Ski-Woche der Turner/innen in Kirchdorf, Tirol
In den Faschingsferien wechselten die Turner und Turnerinnen des TSV Künzelsau, TSV
Ingelfingen, TSV Weikersheim und des TSV Markelsheim wieder für eine Woche die Sportgeräte. Zielpunkt war zum Skifahren Kirchdorf in Tirol.
Seniorenweihnachtsfeier beim TSV
Darunter die Ehrenmitglieder Albert Berner, Stefan Habicht, Theo Ott, Willibald Plaha, Alois Rudolph, Rolf Spreng und Horst Voss.
Für die Organisation waren die Tanzabteilung sowie Eltern der Leichtathleten zuständig, die ein umfangreiches Kuchenbuffet anboten.
Albert-Berner Stiftung unterstützt Turn-Nachwuchsarbeit
Zum Jahresabschluss der Kunstturner von Hohenlohe in Ingelfingen konnte das Präsidium der KTV Hohenlohe Frau Ursula Berner beim Turnwettkampf begrüßen. Seit über zwölf Jahren fördert die Albert Berner-Stiftung die Nachwuchsarbeit im Turnen im Kochertal. So unterstützt die gemeinnützige Organisation, 1995 anlässlich des 60. Geburtstages ihres Namensgebers ins Leben gerufen, die Kunstturnvereinigung jährlich mit einer finanziellen Zuwendung in Höhe von 8.000 Euro.
Eine neue Heimat für den TSV und den FV Künzelsau
Ein Traum nimmt Gestalt an - Bauantrag für Sportvereinszentrum abgegeben.
Zusammen mit dem Architektenbüro Auch + Binder aus Weinstadt haben die Verantwortlichen des TSV Künzelsau den Bauantrag für das neue Sportvereinszentrum auf dem Platz des alten Sportheimes an die Stadt übergeben.
Künzelsauer Sportvereine auf der Hohenloher Wirtschaftsmesse
Mit viel Action beteiligten sich die 14 Künzelsauer Sportvereine in Halle 4 auf der Wirtschaftsmesse vom 20.-22. September in Künzelsau. Diese zum ersten Male gemeinsame Aktion zeigte, welche sportliche Vielfalt angeboten wird.
Mit dem neu gestalteten Flyer der Sportvereine konnten sich die Besucher umfassend informieren. Zudem wurden die neuesten Pläne des Sportvereinszentrums in Künzelsau gezeigt.
Am Stand konnten sich die Besucher aktiv an der Purzelbaumaktion des Deutschen Turnerbundes beteiligen. Für jeden Purzelbaum wurden bei Kindern ein Meter und bei Erwachsenen zwei Meter gezählt. Deutschlandweit soll hier die Strecke einmal um die Erde erreicht werden. Insgesamt kamen in Künzelsau somit 973 m zustande.
Die Reaktionsgeschwindigkeit konnte am Fechtautomat getestet werden. In 40 Sekunden mussten möglichst viele Treffer erzielt werden. Der Rekord lag nach 3 Tagen bei 93 Treffern.
Auf der Showbühne zeigte der Fechtclub Würth Künzelsau sein Können. Ebenso demonstrierten die Turnerinnen und Turner von Ingelfingen und Künzelsau Ihr Können auf der Airtrack Bahn mit vielen Saltos.
TSV Künzelsau mit seinen Gruppen beim Bühnenprogramm am Stadtfest aktiv
Viel Publikum und ein buntes Programm gab es auch in diesem Jahr bei den Vorführungen der TSV Show Gruppen beim Stadtfest vom 12.-14. Juli 2019 in Künzelsau.
Eine große Veranstaltung für Nachwuchssportler mit Festakt zur neuen Namensgebung des Stadions
Am Sonntag, 7. Juli 2019 fand in Künzelsau das Gaujugendturnfest statt.
Bei den Turnwettkämpfen in der Eberhard Gienger Halle und der Turnhalle der Georg-Wagner-Schule am Kocher, sowie bei den Leichtathletikwettkämpfen im Stadion und auf dem Sportplatz gaben knapp 400 Nachwuchssportler ihr Bestes.
Klares Votum für neues Sportvereinszentrum beim TSV in Künzelsau
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des TSV Künzelsau 1846 e.V. konnte Präsident Erwin Bergmann über 70 stimmberechtigte Mitglieder begrüßen. Bei der Abstimmung über das Zukunftsprojekt Sportvereinszentrum mit einem Projektvolumen von ca. 5 Mio. Euro entschieden sich in der folgenden geheimen Abstimmung 98 % der anwesenden Mitglieder für den Neubau eines Sportvereinszentrums an dem Platz des alten Sportheims.
Beim Sportabzeichen-Prüfertreffen am 13.04.2019 wurden folgende Ehrungen von Herrn Thomas Berennt, Sportkreis Präsident, und Frau Doris Baumann, stellv. Vorsitzende Sportkeis-Präsidentin, vorgenommen:
Herr Alois Rudolph wurde für 40 Jahre Sportabzeichen mit der Silber Ehrennadel des WLSB ausgezeichnet. Frau Silvia Höhn erhielt für 25 Jahre Tätigkeit als Sportabzeichen-Prüferin die Bronze Ehrennadel des WLSB.
Männermannschaft bei „Corona-Liga“ in Fellbach
Standortbestimmung mit Rumpfmannschaft.
Die Judo Abteilung wollte dieses Jahr, nach vielen Jahren Abstinenz, wieder mit einer Männermannschaft aktiv am Wettkampf-geschehen teilnehmen. Allerdings wurde die Bezirksliga, wie alle anderen Ligen des Württembergischen Judoverbands, aufgrund der Corona-Situation, abgesagt. Als Ersatz wurde mit strengem Hygienekonzept die „Corona-Liga“ vom WJV organisiert und am 24.10.2020 in Fellbach durchgeführt.
Leichtathletik –
5. Hohenloher Sparkassencup
Am Sonntag, 09.02.2020 fand in der Waldenburger Mehrzweckhalle der 5. Hohenloher Sparkassencup statt. 154 Sportler aus 9 Vereinen des Hohenlohekreises und des Kreises Schwäbisch Hall bedeuteten einen absoluten Teilnehmerrekord für diese Veranstaltung.
Judo-Abteilung freut sich über neue Matten
Vereine aus der Umgebung zu Gast beim Einweihungstraining